Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Städtische Kindertageseinrichtung Immigrather Straße
  • Suche
Sie befinden sich hier:
  • Konzept
    • Gruppen

Tagesablauf Städtischen Kindertagesstätte Immigrather Straße 58

Inhaltsbereich
Tagesablauf 
7:00 – 8:00Beginn des Kita-Tages
Die ankommenden Kinder treffen sich in zwei Früh-Gruppen.
8:00 – 9:15Offene Lernphase
Die Kinder wählen ihr Spielmaterial frei. Dazu werden Impulsbereiche, anregende Lernumgebungen und Lerntabletts angeboten. Die Sprache wird alltagsintegriert gefördert. 
Während der offenen Lernphase haben die Kinder die Möglichkeit  ein Frühstück aus ihrer Brotdose einzunehmen. 
 
8:00 – 14:00Die Kinder der Entdeckergruppe gehen  in den Bauwagen. Es finden Ausflüge in die nähere Umgebung, in den Wald und das kulturelle Umfeld der Kindertageseinrichtung statt.
9:15 – 9:45Morgenkreis
Der Morgenkreis findet in der Gesamtgruppe oder in altershomogenen Kleingruppen statt.
Im Morgenkreis werden Fingerspiele, Lieder und Singspiele gespielt und  über Aktuelles in der Gruppe gesprochen. Zur Vorbereitung auf die monatliche Sitzung des Kinderparlamentes besprechen die Kinder Wünsche, Ideen, Vorschläge und ggf. Beschwerden, die im Kinderparlament zur Sprache kommen sollen. 
Einmal pro Woche treffen sich alle Kinder in einem Gesamtkreis zum Singen
Im Anschluss an den Morgenkreis entscheiden sich die Kinder für die Teilnahme an gruppenübergreifenden Angeboten, an gruppeninternen Angeboten und die Nutzung der Funktionsbereiche. 
9:45 – 11:15

Angeleitete und offene Lernphase
Öffnung der Funktionsbereiche Konstruktion, Bewegungsraum, Atelier, Rollenspiel, temporär Experimente und/oder MusikBewegung im Flur, Außengelände.
Durchführung von Kinderkonferenzen zur partizipatorischen Gestaltung der zukünftigen Wochen bzw. eines Projektthemas.
1 x pro Woche treffen sich die Kinder, die im letzten Jahr Kita-Jahr sind, zum gemeinsamen Lernen im "Großen-Treff"

1 x pro Monat findet eine Sitzung des Kinderparlamentes statt, deren Ergebnisse mit einem Protokoll an die Kinder der Gruppe weitergegeben werden.

11:30 – 12:00Mittagessen
Die erste Gruppe nimmt ihr Mittagessen im Kinderrestaurant ein.

12:00 – 12:30

Mittagessen
Die zweite Gruppe nimmt ihr Mittagessen im Kinderrestaurant ein.

Anschließend nehmen die Kinder der Entdeckergruppe ihr Mittagessen im Restaurant ein.

12:30 – 13:00
12:00 – 14:00
                       

Ruhephase
Die jüngeren Kinder erhalten die Gelegenheit zu ruhen, bzw. zu schlafen
Die älteren Kinder hören eine Vorlesegeschichte, entspannen dann ca. 30 Minuten bei Entspannungsmusik und lernen im Anschluss mit stillen Materialien z.B. aus den Bereichen Mathematik und Literacy.  
14:00
Die Kinder mit 35 Stunden Buchungszeit werden abgeholt.
Es besteht die Möglichkeit am Nachmittag an einem Workshop teilzunehmen.
Nach einem  Nachmittagssnack gehen die Kinder mit 45 Stunden Buchungszeit in die offene Lernphase, besuchen einen Workshop oder nutzen das Außengelände.
Am Nachmittag finden zudem Elterngespräche, Eltern-Kind-Nachmittage und Elterninformationsnachmittage statt.
Einzelne pädagogische Fachkräfte notieren ihre Beobachtungen und planen die pädagogische Arbeit.
17:00Die Einrichtung wird geschlossen.
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Kontakt  | 
  • Sitemap

Anschrift

Städtische Kindertageseinrichtung
Immigrather Straße 58
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/73358
Telefax: 02173/848532
E-Mail: kita-immigrather-str@langenfeld.de
Internet: kita-immigrather-str.langenfeld.de

  • Anmeldeverfahren
  • Stellenangebote
Navigation
  • Startseite
  • Aktuelles & Termine
  • Konzept
    • Konzept
    • Gemeinsame Grundlagen
    • Gruppen
    • Tagesablauf
    • Partizipation
    • Vorschularbeit
    • Kinderschutz
    • Erziehungspartnerschaft
    • Sprachkita
    • Downloads
  • Das Haus
    • Das Team
    • Rundgang
    • Räumliche Ausstattung
    • Außengelände
  • Organisatorische Informationen
    • Betreuungszeiten
    • Anmeldeverfahren
    • Aufnahme
  • Pädagogische Informationen
    • Konzeptionen /Flyer / Informationen
    • Spielothek
    • Elternbibliothek
    • Angebote für Zuhause
  • Weitere Informationen
    • Förderverein
  • Kontakt