Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Städtische Kindertageseinrichtung Immigrather Straße
  • Suche
Sie befinden sich hier:
  • Konzept
    • Konzept

Konzept

Inhaltsbereich

Konzeption deckblatt Konzept

Die Erzieherinnen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung, dies bedeutet:


Die Kinder werden beobachtet:

  • Die Kinder werden nach einem Entwicklungsbeobachtungsverfahren (Motorikplus und BaSiK) in verschiedenen Bereichen und Situationen beobachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wohlbefinden und der Engagiertheit des Kindes. Es wird davon ausgegangen, dass nur ein Kind, das sich wohl fühlt in der Lage ist, sich für neue Erfahrungen zu öffnen und zu lernen. Die Beobachtungen münden in individuelle Zielformulierungen, die mit den Eltern diskutiert werden.
  • Die Beobachtungen ermöglichen die Erstellung pädagogischer Handlungskonzepte.
  • In regelmäßig stattfindenden Gesprächen und in spezifischen Kinderkonferenzen äußern die Kinder verbal und nonverbal ihre Interessen, die in die Angebote und Projektgestaltung einfließen. Alle Kinder werden in die Angebots- und Projektplanung mit eingebunden. Dazu werden verschiedene Visualisierungshilfen angeboten, die auch die jüngeren Kinder schon erreichen können.

Die Kinder lernen so:

  • Kreative Lösungswege zu finden
  • Demokratisches Verhalten
  • Ideen zu formulieren
  • Mitbestimmung – Mitverantwortung
  • In einer Runde ihre Meinung zu äußern
  • Gemeinsam z.B. ein Projekt zu entwickeln, das alle Kinder einbezieht
  • Mit Frustration umzugehen
  • Nach Alternativen zu suchen
  • Mit Hilfe der Erzieher/innen Angebote, Feiern, Raumgestaltung etc. zu planen und durchzuführen

Wir arbeiten nach einem offenen pädagogischen Handlungskonzept. Was bedeutet das?

  • Offen sein für Lernen im ganzheitlichen Sinne
  • Offen sein für Ideenaustausch, Diskussion und Prozessbegleitung zwischen Kind und päd. Fachkraft
  • Offen sein für Veränderung
  • Offen sein für die Mitarbeit der Eltern
  • Offen sein für stetigen Austausch 

Die Kinder sind in feste Gruppen eingeteilt (Stammgruppen). In diesen festen Gruppen finden die morgendliche Begrüßung, das Frühstück, die erste offene Lernphase, Angebote und der Morgenkreis statt. Die Kinder wählen dann aus welchen Funktionsbereich sie aufsuchen möchten, an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten. Sie können dazu ihre Spielpartner gruppenübergreifend frei wählen.  


leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Kontakt  | 
  • Sitemap

Anschrift

Städtische Kindertageseinrichtung
Immigrather Straße 58
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/73358
Telefax: 02173/848532
E-Mail: kita-immigrather-str@langenfeld.de
Internet: kita-immigrather-str.langenfeld.de

  • Anmeldeverfahren
  • Stellenangebote
Navigation
  • Startseite
  • Aktuelles & Termine
  • Konzept
    • Konzept
    • Gemeinsame Grundlagen
    • Gruppen
    • Tagesablauf
    • Partizipation
    • Vorschularbeit
    • Kinderschutz
    • Erziehungspartnerschaft
    • Sprachkita
    • Downloads
  • Das Haus
    • Das Team
    • Rundgang
    • Räumliche Ausstattung
    • Außengelände
  • Organisatorische Informationen
    • Betreuungszeiten
    • Anmeldeverfahren
    • Aufnahme
  • Pädagogische Informationen
    • Konzeptionen /Flyer / Informationen
    • Spielothek
    • Elternbibliothek
    • Angebote für Zuhause
  • Weitere Informationen
    • Förderverein
  • Kontakt